Die Ablöse der Natureiswirtschaft

Die Vorläufer der heutigen Eisschränke waren Schränke, die ein eigenes Fach für die Aufnahme von Natur- oder Kunsteis hatten.

Die Kunsteiserzeugung löste langsam die Natureiswirtschaft ab, doch es dauerte noch bis Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts ehe das Natureis als Kühlmittel von der Bild-fläche verschwand. Ein Grund dafür war unter anderem, dass die stadtnahen Gewässer zunehmend verschmutzten und die Hygienevorschriften zusehends verschärft wurden. Besonders in Fällen, wo Speisen und Getränke in direktem Kontakt mit dem Kühlmittel standen, war höchste Reinlichkeit erforderlich.

Doch auch das Kunsteis hatte eine wesentliche Einschränkung. Als Produkt war nicht das Eis, sondern nur die Kälte gefragt. Als moderne Kühltechnik wurde zuerst die Dampfkraft und später die Elektrizität verwendet.