• Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

Severin Krogoll, Ali Öztürk
© 2020

Das Projekt “Colours and Columns” begann mit der Vision, eine Gondelbahn als öffentliches Verkehrsmittel zu verwenden. Die Gondelbahn soll die einzelnen Orte rund um den See verbinden und den Stau auf den Straßen verringern. Durch die Gondelbahn ergeben sich Möglichkeiten, Fahrzeuge in den nördlichen und südlichen Zentren zu parken und von dort mit der Seilbahn bequem die angrenzenden Ortschaften zu erreichen.

In Zell am See und Schüttdorf wird die Gondelbahn direkt an die bereits bestehenden Skilifte angebunden, sodass Einheimische und Touristen mit der Gondel den Winter- und Sommerbetrieb auf der Schmittenhöhe nutzen können.

Als wir Thumersbach das erste Mal besuchten, ist uns aufgefallen, dass eine klar zu erkennende Dorfmitte fehlt. Durch das neu geschaffene Verkehrsmittel wird Thumersbach als Wohnort interessant, da die Verbindung zwischen Thumersbach und Zelt am See gerade einmal 10 Minuten dauert und es keine Staus mehr geben wird.

Alle Wege und Plätze in Thumersbach innerhalb dieser Problemzonen sollen mit unterschiedlich gefärbtem Asphalt versehen werden. Die Farben dienen zur schnellen Orientierung in Thumersbach. Die Rot- und Orangetöne führen dazu, dass die Autofahrer irritiert sind und daher im Ortskern langsamer fahren. Der Fahrradweg bekommt ebenso seinen eigenen Orangeton. Die Farben ziehen sich bis in den Kurpark. Der Weg von der Kreuzung zum See ist in Blautönen gehalten und soll somit den See symbolisieren. Die wenigen Wege im Kurpark sind in Grün gehalten.

Ali Severin Seite04
Ali Severin Seite06
Ali Severin Seite08
Ali Severin Seite09
Ali Severin Seite11
Ali Severin Seite13
Ali Severin Seite14
Ali Severin Seite15
Ali Severin Seite16
Ali Severin Seite17
Ali Severin Seite19
Ali Severin Seite20
Ali Severin Seite21
Ali Severin Seite22
Ali Severin Seite23
Ali Severin Seite24
Ali Severin Seite26
Ali Severin Seite27
Ali Severin Seite28
Ali Severin Seite29
Ali Severin Seite30
Ali Severin Seite33
Ali Severin Seite34
Ali Severin Seite35

Schilauf ab den 60er Jahren

Thumersbach, an der Sonnenseite des Zeller Sees, bietet dem Gast den idealen Erholungsaufenthalt. Mehrere Schilifte, gut präparierte Übungshänge, Abfahrten auch für schwache Fahrer sowie für Könner.

Einmaliges Tourengebiet. Schneesicher von Mitte Dezember bis April. Preisgünstige Unterkünfte in Hotels, Gasthöfen, Pensionen und Privatquartieren.

Schidorf Thumersbach
Schidorf Thumersbach Prospekt
Schikursgruppe
Englische Nationalmannschaft
Schilift Ronachkopf
Zieleinlauf Jugendschitag

Der Thumersbacher Schiklub wurde am 14. Oktober 1967 gegründet. Die Obmänner waren Josef Hollaus (1967-1970), Peter Höfels (1970-1979) und Hubert Dürlinger (1979-2002). Am 20. Oktober 2002 wurde der Schiklub Thumersbach aufgelöst und mit den Schiklubs Zell am See und Schüttdorf zum Wintersportverein Zell am See zusammengelegt.

Bergbahnen 1997
Enzianhuette1997

Jugendschitag März 1969

Jugendschitag 69
Betreuerinnen
WolfiStoephasius_Maerz1969

In den Jahren 1981 bis 1999 wurden Rennen vom Ronachkopf (in der gesamten Länge) durchgeführt. Der bis dahin unbekannte Hermann Maier aus Flachau nahm 1994 teil und holte sich überraschend und überlegen den Tagessieg. Am 13. Jan. 1995 gewann er den Trasslauf und ein Jahr später wurde er für den Europa- und Weltcup nominiert.

Im Herbst 1998 kam es leider zur Einstellung des Schilifts.

Technische Überprüfung der Bergbahnen besiegelt das Ende

Projekt Wildfütterung in Thumersbach

ab dem Winter 2015/16

Gerhard Schaffer hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er ist seit 20 Jahren Berufsjäger. Er betreut ein Gebiet von ca. 2.000 Hektar. Täglich fährt er zu seinem Fütterungsplatz auf 1.500 m Höhe. Immer um die Mittagszeit füllt Schaffer die Futterhütten mit Heu und die Tröge mit Silofutter (Mais) auf. Er füttert ca. 200 Stück Rotwild und Mufflons (Wildschafe) von Mitte Dezember bis Mitte März.

Die Besucher werden nach einer kurzen Einweisung über das Verhalten im Fütterungsbereich mit einem geländegängigen Fahrzeug bis zur Fütterung gefahren. In einer Beobachtungshütte erfolgt ein kurzer Vortrag über das heimische Wild und seine Lebensformen. Die Besichtigung dauert ca. 45 Minuten.

Alternativ zur Rückfahrt zum Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit einer ca. 20minütigen Schneeschuhwanderung zur Enzianhütte.

Treffpunkt: Thumersbacher Talstraße, beim Schranken nach dem Waldheimhof

GerhardSchaffer
Wildfuetterung1
Wildfuetterung2
Wildfuetterung3

Vorschläge für Wanderwege

im Raum Thumersbach

  • KRÄUTERLEHRPFAD: Lernen Sie die Pflanzenwelt in Thumersbach kennen.

  • KULINARISCHER WANDERWEG - Via Gastronomica (nach Schweizer Vorbild - http://www.corvatsch.ch/sommer/via-gastronomica.html): Gaumenfreuden auf Schritt und Tritt (verschiedene „Gänge" von unterschiedlicher Länge). Beispiel: Haupt- und Nachspeise – Mitterberg, Enzianhütte. Der Kulinarische Wanderweg ist ein ganz besonderes Erlebnis, das die Vielfalt der einheimischen Küche mit der Schönheit der Bergwelt verbindet.

  • KNÖDELWANDERWEG, Bladln, Krapfen, Kaiserschmarrn, etc.

  • THEMENWANDERWEGE: Blumenweg, Wasserweg, Waldlehrpfad, Märchenweg (mit Bildern und Holzskulpturen wird eine Geschichte erzählt) Tiergeschichte: ein Tier erzählt eine interessante Geschichte, die mit der Umgebung in einem direkten Zusammenhang steht. Beispiel: Sieht man Spechtringe am Baum, sind diese in einer Broschüre dargestellt. Ihre Lebensweise wird mittels Hörtexten erläutert. Auf diese Weise wird der Umgebung noch mehr Leben eingehaucht.

  • ALM- UND BERGHÜTTEN (Enzianhütte, Tödlingalm, Statzerhaus, ...)

  • SEEWANDERUNG im Schilfbereich, mitten durch den Schilfgürtel (Besucher erlebt das Naturschutzgebiet hautnah), integrierte Informationsbereiche; Stege, erhöhte Plattform lässt Besucher über den Schilfgürtel hinwegblicken), Steg verläuft jedoch unter dem Niveau des hochgewachsenen Schilfes somit stört der Pfad nicht das Panorama (Katharina Rothbacher, Diplomarbeit, S. 105 – 106)

  • WANDERN MIT KINDERN, Spielewanderweg für Kinder: Ein spielerisches Vergnügen auf höchster Ebene mit traumhaftem Blick ins Tal! Verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kleinen werden angeboten.

  • Zeller Rundwanderweg

  • Weitwanderweg

  • Schneeschuhwanderweg

  • Im Zuge des Garten Eden Projekts entlang der Wege rund um den See Obstbäume pflanzen. Auf diese Weise könnte ein riesiger Obstgarten angelegt werden mit öffentlicher Nutzung! (siehe Facebook: www.facebook.com/groups/garten.eden.zellamsee)

Skitourenberg Ronachkopf

Lesen Sie mehr über das Projekt

Projekt Begegnungszone

Unsere Begegnungszone

Vision Thumersbach

Lesen Sie mehr darüber

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.